Babybadewanne Checkliste

Checkliste für den richtigen Kauf einer Babybadewanne für Babys

Das Baden ist für Babys ein besonders schönes Erlebnis. Durch das warme Wasser fühlen sie sich beschützt und geborgen, fast so wie sie es aus dem Mutterleib kennen. Umso wichtiger ist es, dass die Babybadewanne alles bietet, was der kleine Schatz so braucht. Die Handhabung sollte für die Eltern einfach und bequem sein. Und auch in Punkto Sicherheit gibt es vieles zu beachten.

Handhabung und Funktionalität der Baby Badewanne

Baby BadewanneWichtig ist hierbei, dass die Babybadewanne möglichst hoch stehen kann, was ein rückenschonendes Baden ermöglicht. Deshalb bestehen die meisten Babybadewannen-Sets aus einer Badewanne und einem dazugehörigem Ständer. Die Wanne wird beim Baden auf dem Ständer befestigt.

So kann man auch im Stehen baden und muss sich nicht bücken. Nach dem Baden können die meisten Ständer einfach und platzsparend zusammengeklappt werden. Der Ständer sollte außerdem höhenverstellbar sein.

Die meisten Babybadewannen haben auch eine Seifenablage. Diese ist zwar nicht zwingend notwendig, aber sie ist dennoch praktisch. Dort kann man auch einen Waschlappen problemlos „zwischenlagern“. Ein praktischer Ablaufschlauch sorgt für reibungsloses Ablassen des Wassers in einen Eimer oder in den Abfluss im Badezimmer bzw. Küche.

Schutz und Sicherheit stehen an erster Stelle

Es gibt auch Babybadewannen ohne Ständer. Diese können dann in die normale Badewanne hineingestellt werden. Hier ist es aber sehr wichtig, unter die Badewanne eine rutschfeste Matte zu legen. Denn sonst droht Unfallgefahr für das Kind.

Und auch das Hinein- und Hinausheben des Babys ist ein wenig heikel, denn es besteht immer die Gefahr, auszurutschen. Daher ist eine Babybadewanne mit Ständer die bessere und oft auch die sicherer Wahl.

Eine in der Wanne selbst integrierte Anti-Rutsch-Matte bietet beim Baden Schutz für das Baby selbst. Achten Sie darauf, dass die Babybadewanne frei von schädlichen Stoffen, wie Bisphenol-A, Weichmachern und PVC ist. Dadurch könnten Rückstände in das Badewasser gelangen, die für das Baby gesundheitsschädlich sind.

Weitere wichtige Tipps

Baden Sie ihr Baby höchstens 2 Mal die Woche. Zu häufiges Baden kann die noch sehr sensible Haut austrocknen. Alternativ kann man das Baby mit sanftem Waschgel (im Fachhandel danach fragen) und einem Waschlappen abwaschen. Danach gut abtrocknen!

Bei einigen Babybadewannen-Modellen ist auch ein Thermometer dabei, welches die Temperatur im Badewasser anzeigt. Falls nicht, kaufen Sie sich eines. Denn es ist wichtig, dass das Badewasser weder zu kalt, noch zu heiß ist. Fühlen per Hand ist natürlich auch eine gute Alternative zu einem Thermometer. Die Temperatur des Wassers sollte circa 37 Grad betragen. Für ihr Baby fühlt sich das ähnlich wohlig warm an wie im Mutterleib.