Babywaage Checkliste

Checkliste für den Kauf einer Babywaage

BabywaageEine Babywaage ist für spezielle Fälle gerade in den ersten Wochen unerlässlich. Sie zeigt Ihnen an, ob Ihr Baby zunimmt oder an Gewicht verloren hat. Diese Kontrolle ist besonders in der Stillzeit wichtig, wenn es sich um eine Frühgeburt handelt oder im Fall einer Krankheit.

Die Auswahl an Babywaagen ist inzwischen riesig und als Laie können Sie zwischen guten und schlechten Babywaagen kaum unterscheiden. Wir verraten Ihnen daher, worauf es beim Kauf einer guten Babywaage ankommt und welche Merkmale diese unbedingt haben sollte.

Möchten Sie eine gute Kontrolle über den Gewichtsverlauf Ihres Babys haben, sollten Sie immer unter gleichen Umständen wiegen, sprich gleiche Tageszeit mit gleicher Kleidung bzw. nur in Windeln. Auch die Waage sollte natürlich immer die Gleiche sein.

Wenn Sie mit Ihrem Baby oft unterwegs sind, ist es also wichtig, das die Babywaage gut zu transportieren ist. Möchten Sie eine Zunahme von 20 bis 30 Gramm feststellen können, sollte die Babywaage mindestens eine 10-Gramm-Auflösung haben. Besser wären 5-Gramm-Schritte. Außerdem muss Ihr Baby bequem und sicher auf der Waage liegen. Die Auflagefläche sollte also groß genug und idealerweise schalenförmig sein. Für Sicherheit sorgt eine möglichst hohe Schalenauflage, um ein ein Herunterfallen des Babys aus der Babywaage zu verhindern.

Da die Kleinen allerdings nur in den seltensten Fällen ruhig liegen bleiben, kann die Waage bei einem verfälschten Ergebnis stehen bleiben. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, eine Waage mit Hold-Funktion zu kaufen. Hierbei misst die Waage in einem Ruhemoment und hält das Ergebnis fest. Andere Babywaagen spielen Musik ab um das Baby für einen kurze Moment ruhig halten zu lassen. In der Ruhephase wird hier dann ebenfalls das Ergebnis festgehalten.

In manchen Fällen kommt es vor, dass sehr genaue Messergebnisse erzielt werden müssen, wenn das Baby zum Beispiel krank ist oder es sich um eine Frühgeburt handelt. Hierbei sollte es sich also um eine Waage handeln, die bei mehrmaligen Wiegen, immer das gleiche Ergebnis erzielt. Solche Waagen sind in der Regel medizinische Waagen, die preislich auch wesentlich teurer sind. Generell sollte eine Waage auch immer geeicht sein und dementsprechend auch Kennzeichen der Eichung besitzen.

Oft passiert es auch, dass Sie vielleicht vergessen haben, dass alte Messergebnis aufzuschreiben und können nun nicht beurteilen, ob Ihr Baby nun zugenommen oder abgenommen hat. Aus diesem Grund ist eine Memory-Funktion von Vorteil, die Ihnen das letzte Messergebnis anzeigt. Des Weiteren sind gute Babywaagen mit einer Tarafunktion ausgestattet.

Außerdem spielt es eine Rolle, wie lange Sie die Babywaage nutzen möchten. Die meisten Babywaagen gehen bis 25 kg, was für den Anfang sicher ausreichend ist.