Checkliste für den richtigen Kauf einer Krabbeldecke für Babys
Wenn Babys anfangen zu krabbeln, ist das ein besonderes Erlebnis. Die Kleinen sehen alles mit neuen Augen und wollen die Welt erkunden. Durch das Krabbeln wird das eigene Zuhause spannend und zu einem wahren Abenteuer-Spielplatz.
Deshalb ist es besonders wichtig, Babys optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen – In Form einer Krabbeldecke. Sie bietet einen weichen und sanften Untergrund, der sich zum Krabbeln und auch zum Liegen hervorragend eignet.
Wenn Eltern eine geeignete Krabbeldecke für ihr Baby suchen, werden sie von Angeboten überhäuft und auch oft überfordert. Worauf man beim Kauf einer Baby-Krabbeldecke achten sollte, haben wir für Sie zusammengestellt.
Auf gute Qualität achten!
Krabbeldecken gibt es im Handel in allen möglichen Varianten und Preisklassen. Doch qualitativ kann es große Unterschiede geben.
Viele Hersteller bieten Krabbeldecken aus Baumwolle, oder anderen Stoffen mit Baumwollanteil an. Manche Decken sind jedoch nur bis zu 30 Grad waschbar. Hier ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass man die Krabbeldecke oder den Bezug mindestens bis zu 60 Grad waschen kann, um sie hygienisch und rein zu bekommen.
Denn gerade bei Babys geht doch mal etwas daneben. Wenn Sie nur eine Decke kaufen möchten, wäre es optimal, wenn die Decke auch auch für den Trockner geeignet wäre. So ist sie schnell wieder im Einsatz.
Die Krabbeldecke nach Bodenbelag auswählen
Je nach Bodenbelag sollte die Krabbeldecke für das Baby dicker oder dünner ausfallen. Bei Teppichböden reicht eine dünnere Krabbeldecke völlig aus. Doch wenn Sie Laminat, Fliesen oder einen ähnlichen Bodenbelag zu Hause haben, dann eignet sich eine dickere Decke besser. Sie schützt vor Kälte, die der Fußboden abgeben kann.
Sicherheit und Schutz – Ein wichtiges Thema!
Da Babys Decken und alles was weich ist, lieben und gerne in den Mund nehmen und daran herum nuckeln, ist es wichtig, dass die Krabbeldecke aus schadstofffreien Stoffen und Farben gefertigt ist.
Eine Ökotex-Standard 100 Zertifizierung gibt hier Sicherheit.
Und Achtung: Die Krabbeldecke sollte keinerlei Knöpfe oder Reißverschlüsse aufweisen, da sonst Verschluckungsgefahr besteht!
Die Unterseite der Krabbeldecke sollte mit einem rutschfesten Belag unterstützt sein, denn so kann die Decke beim Krabbeln nicht wegrutschen. Das sorgt für einen sicheren Untergrund und Halt für das Kleine. Denn ihr Baby wird sich sicher auch versuchen aufzurichten.
Mit einer Krabbeldecke, die diese Bedingungen optimal erfüllt, steht dem neuen Entdeckungsdrang ihres Babys nichts mehr im Wege!