Sterilisator für Babyfläschen Checkliste

Checkliste für den richtigen Kauf eines Sterilisators für Babyflaschen

Worauf muss ich bei Babyflaschen Sterilisatoren achten?

Wenn man noch kein Kind hat, weiß man sehr wenige Details über Sterilisation somit muss man sich erst einmal mit der Thematik auseinandersetzen. Keimfreiheit ist gerade im ersten Lebensjahr enorm wichtig für Babys, um es vor bakteriellen Erregern zu schützen. Vaporisatoren oder auch Sterilisatoren für Babyflaschen töten durch heißen Wasserdampf genau diese bakteriellen Erreger ab, somit wird eine Desinfektion ganz ohne Einsatz von Chemikalien möglich. Früher musste man die Babyflaschen oder auch Schnuller noch umständlich auf dem Herd keimfrei machen, heutzutage gibt es dafür elektrische Desinfizier- oder auch Vaporisierer, die diese Arbeit abnehmen. Die gewonnene Zeit können Sie sicher anderweitig sinnvoller einsetzen. Gerade vor dem Kauf sollte man allerdings einige Kriterien bedenken, um auch wirklich das richtige Gerät zu finden.

Dazu zählen:
– Wie viele Babyflaschen möchte ich gleichzeitig desinfizieren?
– Soll in den Vaporisator auch andere Utensilien, wie Nuckel & Besteck hinein?
– Wie lange benötigt das Desinfektionsverfahren?
– Welche Funktionsweise haben die Sterilisatoren?

Das Funktionsprinzip von Babyflaschen Sterilisatoren ist denkbar einfach:

Durch die Zugabe von einer bestimmten Menge an Wasser und dem Anschalten des Vaporisators beginnt das Wasser zu kochen und der heiße Dampf des Wassers tötet entsprechende bakterielle Erreger ab. Durch die richtige Positionierung der Flaschen dringt der Dampf auch in die Flaschen ein. Einige Geräte haben auch einen Etagenkorb an Board, wo oben dann noch Schnuller oder Milchpumpen beigefügt werden können.

Bedienung von Vaporisatoren für Trinkflaschen

Die Handhabung der Vaporisatoren ist sehr leicht zu bewerkstelligen. Zunächst müssen die Gegenstände (Flaschen & Sauger sowie Saugerzwischendeckel und Flaschenkappen, Nuckel, Milchpumpen) eingeräumt werden, danach ist die laut Hersteller empfohlene Wassermenge hinzu zugeben und das Gerät kann schon gestartet werden. Nach einer kleinen Weile ist das Wasser gekocht und des bildet sich Wasserdampf. Im Schnitt brauchen die Geräte ca. 6 Minuten für einen Durchgang. Danach ist es empfehlenswert den Deckel nicht direkt zu öffnen oder die Gegenstände direkt anzufassen. Diese sind nämlich noch extrem erwärmt. Muss es doch einmal sofort sein verwenden Sie bitte eine Zange zum Herrausnehmen.