Stillkissen Checkliste

Checkliste für den richtigen Kauf eines Stillkissens

Für Schwangere oder Mütter mit Baby ist das Stillkissen ein Hilfsmittel beim Stillen. Die Kissen ähneln oftmals einer langen Wurst und sind praktische Helfer während der Stillzeit. Stillkissen sollten bequem, flexibel und beim Stillen Verspannungen vorbeugen. Sie differenzieren in der Länge, dem Design, Form, Komfort und in der Qualität der Füllung. Um das richtige Stillkissen zu selektieren, kann nachfolgende Checkliste berücksichtigt werden.

Form und Größe des Stillkissens

Zum Transport eignet sich ein kleines Stillkissen. Interessante Optionen zur Nutzung bietet während der Schwangerschaft und Babyphase ein über 1,50 m langes Produkt. Die Größe des Kissens sollte sich nach der Körpergröße richten. Voluminöse Kissen schaffen einen flexiblen Einsatz, z.b. als komfortable Rückenpolsterung, zur Lagerung des Babys oder zum Stillen.

Formstabilität und Flexibilität

Zum Stillen können formstabile Stillkissen unverzüglich in die richtige Position gebracht werden. Durch die voluminöse Auflagefläche erhält das Baby eine sichere und stabile Lagerung. Sehr anpassungsfähig sind flexible Stillkissen wegen ihrer vielfältigen Nutzung.

 Stillkissen sollte waschbar sein

Im Babybereich spielt Hygiene eine große Bedeutung. Der überwiegende Teil der Stillkissen verfügt über waschbare Bezüge, die falls notwendig, ausgetauscht werden können. Falls gegorene Milch sich bis ins Innenteil ausbreitet, sollte dies auch mit der Maschine waschbar sein.

Facettenreiche Auswahl von Designs

Beim Kauf zählt auch das Äußere. Manche Stillkissen offerieren eine große Selektion an unterschiedlichen gemusterten Kissenbezügen.

Regulation der Füllung

Um die Füllung zu erreichen, sind einige Stillkissen mit einem Reiß -oder Klettverschluss zu öffnen. Für diese Kissen stehen gleichartige Nachfüllpackungen bereit, um die Festigkeit des Kissens im Bedarfsfall zu steigern. Auch die Entnahme von Füllmaterial für eine weichere Beschaffenheit oder vor der Wäsche durch die Maschine sollte möglich sein.

Kissenzubehör

Nur wenige Stillkissen sind als Einteiler erhältlich. Der überwiegende Teil der Produkte bestehen aus dem Bezug und Inlet. Beim Kauf von Stillkissen verfügen manche über eine praktische Tasche aus Kunststoff, die den hygienischen Transport gewährleistet.

Material beim Stillkissenbezug

Unterschiedliche Möglichkeiten sind beim Material gegeben. Baumwollbezüge sind hautfreundlich und robust. Sie lassen sich ohne Probleme waschen, büßen nicht ihre Qualität ein und eignen sich auch für Allergiker. Formbeständig, weich und fusselfrei sind Mikrofaser und Polyester. Sie sind meistens atmungsaktiv und können bis zu 60 Grad gewaschen werden. Ein Bezug aus Plüsch vermittelt ein Kuschelgefühl. Allerdings lässt sich dieses Material nicht gut waschen und verliert nach häufigem Waschen ihr Format. Zudem benötigt es eine lange Trockenzeit im Vergleich zu den anderen Stillkissen.

Die Füllung

Stillkissen sind mit unterschiedlichen Füllungen erhältlich. Alle Füllmaterialien besitzen unterschiedliche Charaktere sowie Vor- und Nachteile.

Zu den häufigsten Füllungen zählen EPS Perlen (Styroporkugeln) in der Standardgröße zwischen 1,5 bis 2,5 mm, bzw. 0,5 bis 1,5 mm als Mikroperlen. Je voluminöser die Kügelchen, umso lauter ist die Füllung. Die EPS-Perlen sollten eine schadstofffreie Deklarierung aufweisen. Diese Füllung muss allerdings regelmäßig erneuert werden.

Polyester Hohlfasern sind innen hohl. Die bekannter Kunststofffaser speichert sehr gut Wärme und transportiert zum gleichen Zeitpunkt Feuchtigkeit ab. Die Fasern sind meistens mit einer minimalen Silikonschicht versehen. Das Material ist waschbar, weniger fest als EPS und nicht biologisch abbaubar.

Naturprodukte sind Füllungen mit Dinkelspelzen oder weiteren Getreidesorten. Das Füllmaterial ist schwerer als andere Kunststofffüllungen und sehr stabil. Es darf nicht feucht werden und muss in regelmäßigen Abständen gelüftet werden.