Strampler Checkliste

Checkliste für den richtigen Kauf eines Stramplers für Babys

Strampler sollten bei keiner Erstausstattung für Babys fehlen, denn sie gehören zu den wichtigsten Kleidungsstücken überhaupt. Und wenn man die zahlreichen Online-Shops oder auch Geschäfte vor Ort durchforstet, wird schnell klar, dass es gar nicht so einfach ist, das passende Modell zu finden. Daher gibt der folgende Artikel hierzu eine Hilfestellung, um alle wichtigen Punkte zu beachten.

Welche Strampler-Typen gibt es?

  • Normaler Strampler
  • Langarmstrampler
  • Strampelhose

Was gibt es bei dem Kauf eines Strampler zu beachten?

1. Die Passform

Viele Eltern kaufen diverse Babyklamotten eine Nummer größer als eigentlich nötig. Denn so kann der Nachwuchs diese auch noch tragen, wenn er etwas größer geworden ist. Dennoch sollte beachtet werden, dass zu lange Ärmel oder auch Hosenbeine dazu führen können, dass die Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Insbesondere dann, wenn die Kleinen ihre Umwelt erkunden und sich immer mehr bewegen, kann dies schon zum Problem werden. Daher sollte der Strampler so gekauft werden, dass er ideal passt und die Kleinen nicht einschränkt.

2. Das Material und die Verarbeitung

Wenn Wert auf eine besonders gute Qualität gelegt wird, sollte ein sogenannter Bio-Strampler gekauft werden. Denn diese bestehen aus Bio-Baumwolle und die Materialien stammen aus einem kontrollierten Anbau. Wichtig ist auch, dass das gewünschte Modell über das das Öko-Tex 100 Siegel verfügt. Denn dann ist gewährleistet, dass die Kleidungsstücke chemisch unbelastet sind, sodass die empfindliche Babyhaut beim Tragen nicht angegriffen wird.

Genauso wichtig wie das verwendete Material ist auch die Verarbeitung der Strampler. Daher sollten diese möglichst weich sein und auch nach häufigem Waschen nicht rau werden. Ein Strampler sollte problemlos bei 40 bis 60 Grad gewaschen werden können. Strampler aus Baumwolle haben den Vorteil, dass sie auch bei hohen Temperaturen gereinigt werden können, um auch hartnäckige Flecken entfernen zu können.

3. Welche Accessoires sollten vorhanden sein?

Neben dem eigentlichen Strampler sollten auch einige Accessoires mitgekauft werden. Ein Halstuch zum Beispiel ist ungefährlich und schützt die Kleinen für Kälte. Verzichtet werden sollte dagegen auf Kordeln oder Schnallen. Zwar sehen diese Accessoires süß aus, können aber sehr gefährlich sein. Grundsätzlich sollten diese Dinge nicht leicht ablösbar sein oder auch die Gefahr bieten, dass der Nachwuchs damit irgendwo hängen bleibt, da dies sehr gefährlich sein kann.

4. Gebrauchte Babykleidung

Neue Strampler sind nicht sehr günstig und Kinder wachsen sehr schnell und kontinuierlich. Das bedeutet, dass immer wieder neue Modelle gekauft werden müssen, um auch wirklich zu passen. Daher kann es Sinn machen, gebrauchte Strampler zu kaufen. Häufig können diese schon ab einem Preis von 1-5 Euro erworben werden. Natürlich sollten gebrauchte Strampler in einem tadellosen Zustand und frei von Flecken sein.