Stubenwagen Checkliste

Checkliste für den richtigen Kauf eines Stubenwagens

Der häufigste Schlafplatz für Babys ist in der Regel ein eigenes Gitterbettchen oder ein Beistellbett, welches direkt an das Elternbett befestigt werden kann und man so seinen kleinen Liebling immer ganz nah bei sich hat. Doch auch tagsüber möchten besonders junge Eltern das Neugeborene nicht unbedingt lange alleine und unbeaufsichtigt lassen, jedoch ist es eine eher unpraktische Alternative, sich selbst stets in der Nähe eines feststehenden Bettchens aufzuhalten, während der Sprössling schläft. Hier ist ein Stubenwagen eine praktische und ideale Lösung. Die Kleinen liegen genauso bequem und komfortabel wie in einem normalen Kinderbett. Ein Stubenwagen besitzt jedoch Räder und kann so flexibel eingesetzt und beliebig verschoben werden, sodass die Eltern das schlafende Baby überall mit hin nehmen können.

Die Vorteile eines Stubenwagens

Besonders sehr kleine Babys schlafen in einem Stubenwagen meist besser, länger und ruhiger. Sie sind den engen Mutterleib gewohnt und weil ein Stubenwagen deutlich kleiner ist als ein normales Bett gibt er den Neugeborenen besondere Geborgenheit und die Kleinen fühlen sich wohler. Um den Stubenwagen an einer anderen Stelle zu platzieren, ist dank der Rollen keine große Kraftaufwendung nötig wie beim Verschieben eines Babybettchens und der Wagen kann auch verschoben werden, während das Baby darin schläft.

Stubenwagen kaufen – Darauf ist zu achten

Natürlich muss ein Stubenwagen nicht nur zauberhaft aussehen, sondern er muss in erster Linie sicher und praktisch sein. Es gilt darauf zu achten, das der Wagen eine gewisse Stabilität aufweist, damit auch höchste Sicherheit geboten ist, wenn das Baby darin liegt. Ebenfalls sollten auch die Rollen hochwertig verarbeitet sein und eine gute Qualität aufweisen, damit der Säugling nicht beim Umherschieben geweckt wird. Hervorstehende Schrauben, spitze Kanten oder ähnliches haben selbstverständlich nichts an einem Stubenwagen zu suchen. Ein schöner weicher Innenraum und eine hochwertige Matratze sorgen für einen erholsamen Schlaf der Babys und auch hier darf sich natürlich keine Farbe ablösen oder Holz absplittern. Auch sollte beim Kauf darauf geachtet werden, das die Bezüge aus hygienischen Gründen abziehbar sind und gewaschen werden können.

Stubenwagen – Bis zu welchem Alter?

Es kommt hier weniger auf das Gewicht des Babys an, als vielmehr auf die Körpergröße und die gesamte Entwicklung. Wenn das Kleine dazu in der Lage ist, sich an den Wänden hochzuziehen oder sich eigenständig umdrehen kann , sollte der Stubenwagen nicht mehr genutzt werden, aus Sicherheitsgründen. Meist ist dies in einem Alter von 4 – 6 Monaten der Fall.

Das Wichtigste in Kürze – Der Stubenwagen

Ein Stubenwagen besteht aus folgenden Elementen:

Untergestell – Entweder aus Holz oder Metall, die angebrachten Rollen ermöglichen ein leichtes Umherschieben
Körbchen – aus Holz oder Korbgeflecht, meist mit Stoff verkleidet
Matratze
Betthimmel
Nestchen und Bettwäsche

Wichtige Kriterien beim Stubenwagen:

ausreichende Stabilität und Sicherheit (keine hervorstehenden Schrauben, absplitterndes Holz und Farbe, etc.)
Sind die Rollen feststellbar?
Können die Bezüge gewechselt und gereinigt werden?
Stubenwagenmatratze sollte in jedem Fall qualitativ hochwertig sein, um einen gesunden Schlaf zu gewährleisten.